Dauer: 1 Jahr
Abschlüsse: berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
haben Sie Interesse an
- dem Umgang mit Werkzeugen und Maschinen zur Holz- und Metallbearbeitung
- den Arbeiten im und rund um den Garten
- dem Umgang mit Pflanzen?
Ist Ihr Berufswunsch z. B.
- Gärtnerin/Gärtner
- Landwirtin/Landwirt
- Handwerkerin/Handwerker?
Wenn ja, dann ist der Bildungsgang „Ausbildungsvorbereitung für Agrarwirtschaft“ für Sie geeignet.
Aufnahme in diesen Bildungsgang
Sie haben die Vollzeitschulpflicht erfüllt.
Unterricht
Sie erhalten berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fachbereich Agrarwirtschaft. Dadurch fällt Ihnen der Einstieg in eine entsprechende Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit leichter.
Ihre Unterrichtsfächer im berufsbezogenen Lernbereich sind
- Produktion: Kenntnisse über Bebriebe sowie Erzeugung gärtnerischer und agrarischer Produkte, Arbeiten mit Holz und Metall und im gartenbaulichen Bereich
- Dienstleistung: wirtschaftliche und innerbetriebliche Prozesse, Umgang mit Kunden
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Naturwissenschaften.
Im berufsübergreifenden Lernbereich werden Sie unterrichtet in
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre.
Ab dem Schuljahr 2023/2024 gibt es neue Bedingungen für das Praktikum. Wir werden Sie darüber informieren!
Abschlüsse
Sie erwerben
- berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, sodass Sie auf einen Ausbildungsberuf im Fachbereich Agrarwirtschaft vorbereitet werden
und
- den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, wenn Sie die erforderlichen Leistungen erbringen.
Weiterführende Ausbildungsmöglichkeit
Im Anschluss an diesen Bildungsgang können Sie die „Einjährige Berufsfachschule, Stufe 1“ besuchen und dort berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erhalten.
Anmeldung
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Persönliche Beratung
- Ihr Ansprechpartner am Schulstandort Iserlohn-Letmathe sind Herr Andreas Rinsche und Herr Holger Schmidt, zu denen Sie Kontakt über das Sekretariat unter 02351/966-3650 oder über E-Mail aufnehmen können: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beziehungsweise Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Sie können den Tag der offenen Tür besuchen. Den Termin erfahren Sie auf der Schulhomepage oder in der örtlichen Presse.
Weitere Informationen sowie die Öffnungszeiten des Schulbüros finden Sie hier.