Vollzeitschulische Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher in der Fachschule des Sozialwesens - Fachrichtung Sozialpädagogik
Dauer: 3 Jahre
Abschlüsse: Berufsabschluss „Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher“, Fachhochschulreife
Liebe Studierende, lieber Studierender,
dieser Bildungsgang ist für Sie geeignet, wenn Sie
- Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Einrichtungen betreuen und fördern möchten
- z.B. in einer Kindertagesstätte, einem Familienzentrum oder der Offenen Ganztagsgrundschule arbeiten wollen
- in einer Einrichtung der Jugendhilfe Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung begleiten möchten.
Was bedeutet vollzeitschulische/konsekutive Ausbildung?
Bei der vollzeitschulischen Ausbildungsform machen Sie Praktika in einer Kindertageseinrichtung, in der offenen Ganztagsbetreuung oder in der Kinder-und Jugendhilfe und Sie besuchen die Fachschule, d.h. in Ihrer Ausbildung werden die Theorieanteile und die Praxisanteile kontinuierlich über die gesamte dreijährige Ausbildung verknüpft.
Die vollzeitschulische Ausbildungsform dauert drei Jahre. Sie gliedert sich wie folgt:
A) Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt
· zwei Jahre Fachschule mit jeweils 8 Wochen Praktikum in den o.g. Arbeitsfeldern
· endet mit dem Fachschulexamen
B) Fachpraktischer Ausbildungsabschnitt
· ein Jahr Berufspraktikum in Vollzeit oder Teilzeit (nur nach Rücksprache und Antragstellung) mit Unterrichtsblöcken
· endet mit einer fachpraktischen Prüfung (Kolloquium)
Hinweis: Finanzielle Förderung während der vollzeitschulischen Ausbildung
Falls die individuelle Förderbedingungen vorliegen, können die ersten beiden Ausbildungsjahre dieser Ausbildungsform ggf. über BAföG für Schülerinnen und Schüler oder Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Vertiefende Informationen erhalten Sie über www.aufstiegs-bafoeg.de.
Wir sind zugelassene Bildungseinrichtung der Arbeitsagentur für Arbeit, dadurch können Sie Ihre Ausbildung auch als Umschulung mit Bildungsgutschein (AZAV) gefördert bekommen. Der Antrag sollte möglichst frühzeitig vor Beginn der Ausbildung gestellt werden. https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/bildungsgutschein
Aufnahmevoraussetzungen
Sie benötigen mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und eine Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer, die der Weiterbildung in diesem Bereich dienlich ist, z.B. Sozialhelferin/Sozialhelfer, Kinderpflegerin/Kinderpfleger. Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer anderen Berufsausbildung oder Hochschulzugangsberechtigung ist eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens sechs Wochen im Umfang der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Vollzeitbeschäftigung und bei Teilzeit entsprechend länger) in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung, die den erfolgreichen Besuch eines Fachschulbildungsgangs erwarten lassen, erforderlich. Geeignet sind auch die Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres und eines einschlägigen Bundesfreiwilligendienstes, sofern die Tätigkeit in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung erfolgte.
Oder:
Sie benötigen den Ersten Schulabschluss, eine erfolgreich absolvierte einschlägige Berufsausbildung und den Nachweis einer mindestens dreijährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit in Vollzeit oder einen Ersten Schulabschluss, eine nicht einschlägige erfolgreich absolvierte Berufsausbildung und den Nachweis einer fünfjährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit in Vollzeit. Diese Schul- und Bildungsabschlüsse bedürfen einer Einzelfallprüfung. Bitte sprechen Sie uns an.
Auch die folgenden Eingangsqualifikation ist möglich:
- der Abschluss der „Zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Gesundheit/Soziales“ oder der „Fachoberschule für Gesundheit und Soziales“
Sie benötigen für die Aufnahme ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate), das Sie mit dem Zusageschreiben der Schule beantragen können.
Pädagogische Fachkräfte benötigen in allen Bereichen ein hohes Maß an persönlicher Reife und Reflexionsfähigkeit. Deshalb sollten Sie bereit sein, Ihre persönlichen Ressourcen zu nutzen, um sich auf der Basis Ihrer Erfahrungen in den Praktika Strategien zur professionellen Lösung pädagogischer Problemstellungen anzueignen. Dies bedeutet, persönliche Verhaltensweisen kritisch auf ihre Wirkung zu überprüfen und gegebenenfalls zu modifizieren.
Achtung:
Sie benötigen für die Aufnahme ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate), das Sie mit dem Zusageschreiben der Schule beantragen können. Zusätlich benötigen Sie eine Bescheinigug über den ausreichenden Masernschutz.
Unterricht
Ziel unseres Unterrichtsangebotes ist es, Sie zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen zu befähigen. Wir unterstützen Sie darüber hinaus bei dem Erwerb der Schlüsselqualifikationen, die Sie als Erzieherin/Erzieher benötigen. Hierzu gehören Fach-, Sozial-, Personal- und Medienkompetenz.
Ihr Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich umfasst die folgenden Kompetenzbereiche:
- berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- pädagogische Beziehungen gestalten und in Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten und Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln und in sozialen Netzwerken kooperieren
- Evangelische oder Katholische Religionslehre/Religionspädagogik
- Wahlpflichtangebote in den Vertiefungsfächern: Bildungsbereiche und Zielgruppen/Arbeitsfelder.
Im berufsübergreifenden Lernbereich werden Sie unterrichtet in
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Politik/Gesellschaftslehre
- Naturwissenschaften.
Im Differenzierungsbereich erhalten Studierende, die Ihre Fachhochschulreife erwerben möchten, Unterricht im Fach Mathematik.
Digitale Bildung
Im Unterricht werden schülereigene Tablets bzw. Notebooks für Präsentationen, Recherchen, Rechenoperationen, Kommunikation usw. eingesetzt. Während des Besuchs des Bildungsgangs wird allen Lernenden dazu ein Microsoft Office 365-Account kostenlos zur Verfügung gestellt.
Für den Unterricht ist ein schülereigenes Tablet/Notebook mitzubringen, welches folgende Mindestanforderung erfüllt:
- 7,9 Zoll oder größer
- WLAN-fähig
- portabel
- schnelle Einsatzbereitschaft
- aktuelles Betriebssystem, welches für den Betrieb von Microsoft Office-Apps geeignet ist
- Akkulaufzeit, die den Betrieb des Geräts während eines ganzen Schultages gewährleistet
Praktikum
Im ersten Ausbildungsjahr führen Sie ein achtwöchiges Praktikum im Elementarbereich, z.B. Kindertagesstätten, durch; im zweiten Ausbildungsjahr sind Sie acht Wochen wahlweise in den Bereichen Jugendhilfe, Offene Ganztagsschule oder einer inklusiv/integrativ arbeitenden Einrichtung tätig.
Die ersten beiden Jahre Ihrer Ausbildung werden in vollzeitschulischer Form absolviert und mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Nach der bestandenen schriftlichen Prüfung bewerben Sie sich um ein einjähriges Berufspraktikum, das von der Fachschule begleitet wird und mit einem Kolloquium abschließt.
Berufliche Qualifikation und schulischer Abschluss
Sie erwerben
- den Berufsabschluss: „Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher“
Anmeldung
Sie melden sich bei uns in der Fachschule an. Nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie ein Schreiben zur Bestätigung eines Schulplatzes.
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Persönliche Beratung
- Ihre Ansprechpartnerinnen sind Frau Simone Kruse und Frau Umahan Erdem, zu denen Sie Kontakt über das Sekretariat unter (02351) 966-3500 oder über E-Mail aufnehmen können: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beziehungsweise Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Sie können den Beratungs- und Anmeldetag besuchen. Den Termin erfahren Sie auf der Schulhomepage oder in der örtlichen Presse.
Weitere Informationen sowie die Öffnungszeiten des Schulbüros finden Sie hier.
Der aktuelle Flyer als PDF.
Besondere Projekte der Fachschule des Sozialwesens - Fachrichtung Sozialpädagogik